Erste-Hilfe-Kurs in der KITA – Sicherheit für Kinder und Erzieher:innen

Erste Hilfe Kurs in der KITA

Kinder sind neugierig, aktiv und voller Energie – das macht den Alltag in einer Kindertagesstätte so lebendig. Gleichzeitig bedeutet es aber auch: Kleine und größere Notfälle können jederzeit passieren. Damit Erzieher:innen sicher reagieren können, bietet TeachTime Seminare einen speziellen Erste-Hilfe-Kurs für KITAs an. Hier werden typische Situationen aus dem Kita-Alltag praxisnah besprochen und geübt.

Im Folgenden geben wir dir einen Überblick über die wichtigsten Themen des Kurses:

Die Rückenklopfmethode bei akuter Erstickung

Gerade bei Kindern ist das Risiko groß, dass sie sich beim Essen oder Spielen verschlucken. Ein kleiner Fremdkörper in den Atemwegen kann schnell zur akuten Lebensgefahr werden. Hier zählt jede Sekunde! Im Kurs lernen Erzieher:innen, wie sie richtig reagieren: von der Einschätzung, ob ein Kind noch selbstständig husten kann, bis hin zur Durchführung der Rückenklopfmethode. Geübt wird Schritt für Schritt, wie man das Kind sicher nach vorne beugt, es stabilisiert und mit gezielten Schlägen zwischen die Schulterblätter versucht, die Atemwege wieder frei zu machen. So gewinnen die Teilnehmenden Sicherheit für den Ernstfall.

Rückenklopfmethode bei akuter Erstickung

Ein Kind ist gestürzt – Was nun?

Kleine Stürze gehören zum Kita-Alltag wie das Spielen selbst. Doch manchmal endet ein Sturz ernster: Ein Kind reagiert nicht mehr oder ist bewusstlos. In diesem Fall kommt es auf das richtige Vorgehen an. Der Kurs vermittelt, wie man Bewusstsein und Atmung prüft, wann ein Notruf nötig ist und wie man die stabile Seitenlage korrekt anwendet. Besonders wichtig: Bei Kindern muss alles vorsichtig und angepasst geschehen. Durch praktisches Üben wird das richtige Handling trainiert, sodass Erzieher:innen in der realen Situation nicht in Panik verfallen, sondern ruhig handeln können.

Ein Kind ist gestürzt Was nun Stabile Seitenlage

Kopfplatzwunde nach einem Sturz

Kopfverletzungen wirken oft dramatisch – schon kleine Platzwunden können stark bluten. Für Erzieher:innen ist es daher entscheidend, Blutungen richtig einzuschätzen und zu versorgen. Im Kurs wird gezeigt, wie man mit Druckverbänden arbeitet, wie man Blutungen stillt und wann ärztliche Hilfe notwendig ist. Zusätzlich wird erklärt, welche Anzeichen auf eine mögliche Gehirnerschütterung hindeuten. Durch diese Kenntnisse können Kinder optimal betreut und Eltern sowie Rettungsdienste richtig informiert werden.

Prävention: Erdrosselungsgefahr bei Seilen

Ein oft unterschätztes Risiko sind Seile, Kordeln oder Gurte. Ob beim Spielen mit Springseilen oder an Jackenkapuzen – schnell kann es zu gefährlichen Situationen kommen. Im Erste-Hilfe-Kurs wird nicht nur erklärt, wie man im Notfall eingreift, sondern auch, wie man Unfälle aktiv verhindert. Dazu gehören Hinweise zur sicheren Gestaltung der Kita-Umgebung, bewährte Präventionsmaßnahmen und das rechtzeitige Erkennen von Gefahrenquellen. Das Ziel: Risiken minimieren, bevor es überhaupt zu einem Notfall kommt.

Sand im Auge und Anwendung von Eispacks

Kinder spielen mit Begeisterung im Sandkasten – doch ein Sandkorn im Auge sorgt sc

hnell für Tränen und Angst. In diesem Modul lernen Erzieher:innen, wie man das Auge richtig inspiziert, wann Spülen sinnvoll ist und wie man verhindert, dass durch falsches Reiben noch mehr Schaden entsteht.
Außerdem wird der richtige Einsatz von Kühlpacks trainiert. Denn auch hier gibt es einiges zu beachten: Direkt auf der Haut angewendet, kann ein Eispack sogar Verletzungen verursachen. Im Kurs wird gezeigt, wie man Kühlpacks sicher nutzt und wann Kältebehandlung überhaupt sinnvoll ist.

Zecken richtig entfernen

Besonders in den warmen Monaten sind Zecken ein Thema in Kitas mit Garten oder bei Ausflügen in die Natur. Viele Erwachsene sind unsicher, wie man Zecken richtig entfernt – und aus Angst wird oft gar nichts unternommen. Im Seminar üben die Teilnehmenden, wie man mit einer Zeckenkarte oder Pinzette korrekt vorgeht, worauf man achten muss, um den Körper der Zecke vollständig zu entfernen, und wann ein Arztbesuch notwendig ist. Zusätzlich gibt es wichtige Infos zur Vorbeugung von Zeckenstichen, etwa durch geeignete Kleidung und regelmäßige Hautkontrollen.

Fazit

Ein Erste-Hilfe-Kurs in der KITA ist weit mehr als eine Pflichtveranstaltung – er gibt Erzieher:innen Sicherheit, stärkt das Vertrauen der Eltern und sorgt dafür, dass Kinder im Notfall bestmöglich versorgt werden. Die praxisnahen Inhalte von TeachTime Seminare helfen dabei, Ruhe zu bewahren und richtig zu handeln.

Mehr erfahren: Die Erste-Hilfe-Kurse von TeachTime Seminare sind speziell auf den Kita-Alltag abgestimmt und bieten eine wertvolle Kombination aus Theorie und praktischen Übungen.